DATA BECKER hat in der letzten Woche die Windows 7 Bibel,
ein 1244 Seiten dickes Buch über Neuerungen und Funktionsbeschreibungen zu Windows 7 veröffentlicht.
Da ich freundlicherweise ein Exemplar erhalten habe und dieses in den letzten Tagen angelesen habe, kann ich es jedem, der sich über die neuen Möglichkeiten der Windows 7 Oberfläche, den Umgang mit digitalen Medien mittels eingebauten Windows Funktionen oder Optimierungsmöglichkeiten für Note- und Netbooks informieren möchte empfehlen. Wolfram Gieseke, der Autor des Buches, gibt interessante Insidertipps zu den verschiedenen Windows 7 Versionen.
Das Buch ist gut geschrieben und bietet viele Screenshots zu den verschiedenen Themen, so dass die Tipps und Praxisworkshops leicht nachzuvollziehen sind.
Der Inhalt der Windows 7 Bibel im Detail:
• Die Windows 7-Oberfläche: Mit Sprunglisten, Startmenü und Taskleiste immer schnell ans Ziel; die Aero-Effekte effizient nutzen; das Startmenü um eigene Befehle erweitern; eigene Mini-Anwendungen zusammenstellen
• Produktiv arbeiten mit Windows 7: Alltagsaufgaben mit Windows 7-Programmen lösen; Windows Live Mail für E-Mail, Kalender und Kontakte; versteckte Hilfsprogramme clever nutzen;
• Digitale Medien nutzen: Musik ins Heimnetzwerk oder Internet streamen; Codec-Probleme lösen; Digital-TV an PC-Monitor und TV-Bildschirm
• Probleme erkennen und beheben: Software-Kompabilitätsprobleme lösen; VirtualPC und den XP-Modus nutzen; Startprobleme analysieren und beseitigen
• Systempflege und -optimierung: Wartungsaufgaben automatisieren; Systemfehler aufspüren und beseitigen; Feintuning mit Gruppenrichtlinien und Registry; optimale Performance auch auf dem Note- und Netbook
Informationen zum Buch und Bestellmöglichkeiten findet ihr auf der Webseite von DATA BECKER.
Eine Leseprobe der Windows 7 Bibel findet ihr hier.
Das ist doch aber eher mehr an Anfänger gerichtet, oder?
Ich meine im Großen und Ganzen ist Windows 7 doch ziemlich selbsterklärend, mal abgsehen von Problemen die immer und überall auftreten und zumeist mit Hilfe von anderen gelöst werden können.
MS hatte doch auch mal so nen Buch für lau rausgeworfen wenn ich mich recht erinnere, als PDF.
Würde sagen für Anfänger und Umsteiger die ein komplettes Nachschlagewerk über alle neuen Funktioen haben wollen. Das MS Buch kannste aber nicht mit dem Umfang dieses Buches vergleichen.
Oder "Windows 7 Home Premium" von Günther Born im Markt und Technik Verlag. Kostet die Hälfte, hat 944 Seiten, 1CD und ist ebenfalls für Ein- Umsteiger gedacht.
Wäre mein Tipp für Leute die etwas weniger Geld ausgeben wollen. *g*
Hallo,
Dein Blog sieht sehr gut aus und ist graphisch sehr ansprechend!
Und da ich grade einen neuen PC mit Windows 7 (endlich kein Vista mehr), gekauft habe (i5 Proz. + Nvidia Gforce 785GTX), kommt mir dieses Buch genau richtig!
Ich werde es kaufen und dann im Sommerurlaub gemütlich durchblättern…
Vielen Dank für die Info!
Onassis
In der "Bibel" wird in einem Abschnitt über die Steuerung der Windows 7 Diashow gesprochen (Seite 544 "Die Wiedergabe der Diashow steuern"). Toller Text, spitze beschrieben ABER die Funktionalität wird nicht im Betriebssystem angeboten. Die Windows 7 Hilfe erwähnt diese Steuerungsmöglichkeit gar nicht, es wird lediglich das Kontextmenü dargestellt.
Sicherlich können Fehler passieren, aber nicht solch gravierende… wer also die Anschaffung des Buches überlegt, sollte sich doch bei MS Press umschauen.
@Sascha Danke für den Hinweis. Schau ich mir gleich mal an und gebe das an DATA BECKER weiter.
@Sascha:
Danke für den Hinweis. Das ist in der Tat etwas missverständlich formuliert. Die beschriebene Steuerung der Wiedergabe ist nur möglich, wenn man die Diashow von der Windows Live Fotogalerie aus startet. Startet man die Diashow direkt aus dem Windows Explorer heraus, bekommt man nur eine "abgespeckte" Version ohne diese speziellen Steuermöglichkeiten.
Ob das bei über 1200 Seiten Inhalt jetzt aber ein so "gravierender" Fehler ist – naja, muss jeder selbst wissen.
@Wolfram Danke für Dein Feedback. Eine bessere Erklärung als vom Autor selbst geht wohl nicht. 🙂
Pingback: Die Windows 7 Bibel | Tobbis Blog