In der letzten Woche hat mich Sebastian gefragt, ob man Windows Home Server als TeamSpeak Server nutzen und damit völlig kostenlos einen eigenen VoIP- und Chatdienst auf dem heimischen Server betreiben kann. Da die Serverkomponente von TeamSpeak lediglich eine Anwendung und kein Dienst ist, habe ich mit Sebastian per TeamViewer den TeamSpeak Server als Dienst eingerichtet und ihm gezeigt, welche Ports am Router auf den WHS weitergeleitet werden müssen.
Anleitungen
Anleitung: Netzwerküberwachung per WHS
Vor einigen Monaten hatte ich die Idee, den PRTG Network Monitor von Paessler, den ich bereits seit vielen Jahren beruflich für die Überwachung von Servern und Diensten nutze, in die Konsole des Windows Home Servers zu integrieren. Die Anleitung zeigt detailliert wie ihr die Überwachung in eure WHS Konsole integriert und wie ihr neue Sensoren für die Überwachung anlegen könnt.
Anleitung: E-Mail Archivierung mit MailStore
Wie angekündigt findet ihr ab sofort im Anleitungsbereich detaillierte Schritt für Schritt Anleitungen für die Einrichtung von MailStore Home und MailStore Server als E-Mail Archivierungslösung auf einem Windows Home Server.
Da MailStore Server mehr Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten bietet als die kostenlose Home Version, wird es für die Server Version eine zweiteilige Anleitung geben. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Installation und Konfiguration. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Zugriffsmöglichkeiten per Client, Outlook AddOn sowie Webzugriff per Browser und iPhone erklärt.
Anleitungen für Windows Virtual PC
Drei neue Anleitungen zu Windows Virtual PC findet ihr im Anleitungsbereich.
Von der Installation des Windows XP Mode über die Erstellung eines neuen virtuellen Computers bis zu den einzelnen Einstellungen von Windows Virtual PC können sich jetzt alle, die die eingebaute Virtualisierungstechnologie von Windos 7 noch nicht kennen, informieren und einmal näher anschauen.
Anleitung: Dropbox als Dienst einrichten
Nachdem ich euch vor einer Woche gezeigt habe, wie man Dropbox auf dem Windows Home Server als Dienst nutzen kann, findet ihr dazu ab sofort im Anleitungsbereich eine Schritt für Schritt Anleitung, die euch detailliert erklärt was dabei zu beachten ist.
Dropbox bietet euch 2 GB Onlinespeicher kostenlos, den ihr durch das Einladen von Freunden auf bis zu 10 GB erweitern könnt. Jeder geworbene Freund bringt euch zusätzlich 250 MB Speicher. Wem das nicht ausreicht, kann auf einen kostenpflichtigen Account mit bis zu 100 GB wechseln.
Neue Anleitung: Home Server Sicherung mit F-Secure Online Backup – Teil3
Im dritten Teil der Anleitung wird das, von Marcel Balda entwickelte Add-In zur Anzeige der gesicherten Daten in der Home Server Konsole erklärt. FSOLB Viewer zeigt nicht nur die Logdaten an, zusätzlich wird auch der Status des Online Backup Dienstes sowie der Datenverkehr der Netzwerkverbindung angezeit.
Zum dritten Teil gehts hier lang.
Neue Anleitung: Home Server Fernwartung mit Teamviewer
Die von mir schon seit längerem genutzte Fernwartungslösung von Teamviewer kann auch für den Fernzugriff auf den heimischen Server genutzt werden. Was man dafür auf dem Home Server installieren muss und wie man im Anschluss auf den Home Server zugreifen kann, wird hier erklärt.
Neue Anleitung: F-Secure Home Server Security
Der ein oder andere wird sich nun Fragen: „Wer brauchst schon eine Anti Viren Lösung auf einem Heimserver?“
Diejenigen, die Ihren Server für einen Zugriff über das Internet eingerichtet haben oder vielleicht sogar einem Bekannten einen Benutzeraccount gegeben haben, sollten sich zu mindest einmal gedanken darüber machen, ob es nicht Sinnvoll ist, seine Daten zu schützen.
Da ich dies bereits gemacht habe, hier meine Eindrücke über den Einsatz einer Anti Viren Lösung auf einem Windows Home Server.
Neue Anleitung: Home Server Fernwartung mit LogMeIn
Schnell aus dem Büro oder aus dem Urlaub per Web Browser auf den Home Server Desktop zugreifen? Und das ohne jegliche Konfiguration? Und Kostenlos?
Mit LogMeIn Free kein Problem. Wie es Funktioniert? Das zeigt die Anleitung.
Neue Anleitung: Home Server Sicherung mit F-Secure Online Backup Teil2
Im zweiten Teil zu F-Secure Online Backup zeige ich, wie man aus der Anwendung einen Dienst erstellt, was über den Registrierungseditor geändert werden muss damit die Onlinesicherung funktioniert und wie man die Log Dateien auswerten kann. Zum zweiten Teil gehts hier lang.