Seit letzter Woche ist MailStore Server in Version 6 verfügbar, die eine Menge neue Funktionen und Neuerungen für die Mailarchivierungslösung mitbringt. Da ich MailStore Server seit einigen Jahren beruflich nutze und damit bereits mehrere Millionen E-Mails archiviert habe, hat mich Interessiert, welche Verbesserungen die neue Version für die Archivierung von E-Mails enthält.
Windows SBS Server
AWIECO ab Ende Juni mit eigenen Servern
Nachdem AWIECO im letzten Jahr weltweit der erste Anbieter war, der Add-Ins für Windows Home Server 2011 vorgestellt hat, geht das Unternehmen jetzt einen Schritt weiter und bietet ab Ende Juni eigene Serversysteme an. Die AWIECO Server werden Wahlweise mit Windows Home Server 2011 (OEM) oder Small Business Server 2011 (OEM) vorinstalliert angeboten und bieten Platz für bis zu 5 Festplatten im 3,5 Zoll Format sowie eine 2,5 Zoll Festplatte für das Betriebssystem.
AWIECO Add-Ins in finaler Version veröffentlicht
Auch wenn die ersten Windows Home Server 2011 noch auf sich warten lassen, haben die
AWIECO Entwickler die finalen Versionen von WakeOnLan, RemoteLauncher und DriveInfo
veröffentlicht, die alle kostenlos zur Verfügung stehen. Somit könnt ihr einen der bald erschei-
nenden WHS 2011 um Funktion wie das Öffnen von jeglicher Serveranwendung direkt über
das Dashboard oder auch das Wecken von Clients per Browser oder Smartphone erweitern.
AWIECO DriveInfo 0.5 RC verfügbar
Nach WakeOnLAN und dem RemoteLauncher, haben mich die AWIECO Entwickler auf die gerade veröffentlichte RC Version von DriveInfo hingewiesen, einem neuen Add-In für Windows Home Server 2011 und Small Business Server 2011 Essentials. Mit DriveInfo erhaltet ihr eine grafische Übersicht über die Speicherauslastung von Festplatten und freigegebener Ordner im Dashboard.
Advanced Admin Console 2011 Beta
Andreas M. hat sein preisgekröntes Add-In, die Advanced Admin Console (AAC) fit für die Release Candidates von Windows Home Server 2011 und SBS 2011 Essentials gemacht. AAC 2011 bietet. ähnlich der Version für die erste Generation von Windows Home Server, direkten Zugriff auf viele Windows Bereiche, für die ohne AAC 2011 eine Remotedesktopverbindung notwendig wäre.
AWIECO WakeOnLAN 0.9 RC verfügbar
Eine neue Add-In Version jagt momentan die nächste! Nach der Veröffentlichung des Release Candidates von RemoteLauncher haben die Jungs von AWIECO jetzt auch die RC Version von WakeOnLAN für Windows Home Server 2011 und Small Business Server 2011 Essentials veröffentlicht. Neben Unterstützung der Release Candidates beider neuen Betriebssysteme wurde das Herunterfahren der Clients über das WakeOnLAN Erweiterung im Launchpad verbessert.
AWIECO RemoteLauncher 0.9 RC verfügbar
Am Wochenende bin ich von einem der beiden Entwickler auf eine neue Version des Remote Launchers für die beiden Release Candidates von Windows Home Server 2011 und SBS 2011 Essentials informiert worden, die ich zeitlich bedingt erst heute testen konnte. Der Remote Launcher erweitert das Dashboard der beiden neuen Windows Server um administrative Funk-
tionen, die normalerweise nur über eine Remotedesktopverbindung zum Server möglich wären.
Windows SBS 2011 Essentials RC verfügbar
Neben dem Release Candidate von Windows Home Server 2011, hat Microsoft auch den Release Candidate von Small Business Server 2011 Essentials (Codename Aurora) auf der Connect Webseite bereitgestellt. SBS 2011 Essentials richtet sich an kleine Unternehmen bis maximal 25 Mitarbeiter und bietet durch Active Directory Unterstützung eine zentrale Benutzerverwaltung.
CloudBerry Backup für SBS Aurora als Beta
Nach der Veröffentlichung der ersten öffentlichen Beta von CloudBerry Backup für die zweite Generation von Windows Home Server Codename "Vail" hat CloudBerry Lab vor kurzem auch die erste Beta der Amazon S3 Sicherungslösung für den neuen Windows Small Business Server Essentials (Codename Aurora) veröffentlicht, die die gleichen Funktionen wie bei "Vail" bietet.
Netzwerküberwachung mit NetCrunch 6
Mit NetCrunch 6 ist die Netzwerküberwachungsoftware von AdRem erstmals auf Deutsch erhältlich und bietet in der neuen Version eine verbesserte Berichtserstellung und eine auf WMI basierende Hardware- und Softwareinventarisierung. Da AdRem mich vor einiger Zeit gebeten hat, die neue Version von NetCrunch zu testen, habe ich mir die Netzwerküberwachung in den letzten Wochen einmal näher angeschaut und gebe euch heute mal einen kleinen Überblick über die Funktionen.