Durch seine hohe Auflösung von 1024×768 eignet sich das Apple iPad hervorragend für die Fernwartung von Windows Rechnern, egal ob Client oder Server. Da es mehrere Protokolle und Anwendungen für die Herstellung einer Remoteverbindung und der Steuerung eines Rechners gibt, habe ich mir in den letzten Tagen drei kostenlose Lösungen für das iPad näher angeschaut.
TeamViewer
UAC Meldungen in TeamViewer anzeigen
In der letzten Zeit habe ich per Mail einige Anfragen erhalten, wie man mit TeamViewer die Meldungen der Benutzerkontensteuerung (UAC) in Windows Vista und Windows 7 auch bei Benutzerkonten, die keine Adminrechte haben, anzeigen lassen kann, um beispielsweise die Computerverwaltung aufzurufen oder eine Anwendung auf dem entfernten Rechner zu installieren.
TeamViewer für das iPhone
TeamViewer hat seine neue Remote Support App für das iPhone veröffentlicht.
Mit der neuen Remote Support App könnt ihr einfach, schnell und sicher PCs und Macs aus der Ferne steuern. Dabei kommt die neue App in zwei verschiedenen Versionen. TeamViewer Free ist für den privaten Einsatz gedacht und wird kostenlos angeboten. Für den geschäftlichen Einsatz benötigt man TeamViewer Pro das über den AppStore für 79,99 € gekauft werden muss.
Neues in Teamviewer 5
Anfang dieser Woche wurde Teamviewer 5 veröffentlicht, dessen neue Funktionen man bereits ein paar Wochen lang als Beta Version testen konnte. Da ich Teamviewer nicht nur privat, sondern auch beruflich nutze, habe ich in den letzten Tagen alle neuen Funktionen von Teamviewer 5 ausprobiert und bin begeistert. Wie in jeder neuen Teamviewer Version wurde die Performance wieder einmal verbessert aber dies ist nur eine von vielen Neuerungen. Besonders interessant finde ich die neuen Audio– (VoIP) und Videofunktionen während einer Fernwartung. Für eine gute Tonqualität empfiehlt sich der Einsatz eines Headsets. Das bei Notebooks und Netbooks verbaute Mikrofon war bei meinen Tests dafür ein wenig zu leise.
Neue Anleitung: Home Server Fernwartung mit Teamviewer
Die von mir schon seit längerem genutzte Fernwartungslösung von Teamviewer kann auch für den Fernzugriff auf den heimischen Server genutzt werden. Was man dafür auf dem Home Server installieren muss und wie man im Anschluss auf den Home Server zugreifen kann, wird hier erklärt.
Teamviewer 4 Kompatibel mit Windows 7
Die Fernwartungslösung Teamviewer für Windows und Mac nutze ich, sowohl privat wie auch beruflich, schon eine längere Zeit auch mit Windows 7.
Jetzt wurde die „Kompatibilität mit Windows 7“ auch offiziell durch Microsoft bestätigt – TeamViewer 4 wurde auf alle technischen Voraussetzungen getestet um die Kompatibilität mit Windows 7 sicher zu stellen.
Für den privaten und nicht kommerziellen Einsatz ist Teamviewer kostenlos.
Mehr Informationen zu Teamviewer gibt es auf der Webseite des Herstellers.
Online Präsentationen mit Teamviewer
Mit Teamviewer 4 können Onlinepräsenationen sehr leicht durchgeführt werden.
Der Präsentierende muss lediglich einen Link, die Teamviewer ID und ein temporäres Passwort (ein statisches Passwort ist aus Sicherheistgründen nicht zu empfehlen) für den Gastzugriff bekanntgeben bzw. per Mail versenden
Remote Support mit Teamviewer
Teamviewer bietet für den nicht kommerziellen Einsatz die Möglichkeit, kostenlosen Remote Support mit Fernwartung, Dateiübertragung und VPN Funktionen für Freunde, Bekannte und Familie zu nutzen.
Es müssen keinerlei Einstellungen am Router bzw. der externen Firewall geändert werden.
Der Remote Support kann über einen Windows Client erfolgen oder von Unterwegs auch über den Web-Browser (siehe Bilder unterhalb).